Pension Schöller von Carl Laufs & Wilhlem Jacoby
Der Gutsbesitzer Klapproth möchte zu gerne einmal von seinem Neffen Alfred, den er dafür finanziell bei einer Geschäftsgründung zu unterstützen verspricht, eine Irrenanstalt von innen gezeigt bekommen und echte Irre erleben. Alfreds Freund Ernst Kissling empfiehlt ihm, seinem Onkel doch die Pension Schöller zu zeigen, deren Gäste ziemlich exzentrisch sind. Gutsbesitzer Klapproth, der die Gäste wirklich für Irre hält, amüsiert sich prächtig. Die Situation eskaliert allerdings, als Klapproth, zurückgekehrt auf sein Gut, von diesen vermeintlichen Irren besucht wird. Das Lustspiel aus dem Jahre 1890 ist ein unsterblicher Klassiker der neun Mal verfilmt wurde.
Bilder der Aufführung von 1978
Mitwirkende
Philipp Klapproth, Rentier | Ludwig Haberle |
Ulrike Sprosser, seine Schwester | Klara John |
Ida, deren Tochter | Angela Husel |
Franziska, deren Tochter | Rosemarie Wenzl |
Alfred, Klapproths Neffe | Martin John |
Ernst Kissling, Kunstmaler | Walter Wenzl |
Fritz Bernhardy, Großwildjäger | Günter Gotthold |
Josephine Krüger, Schriftstellerin | Irene Finck |
Herr Schöller | Heinz Schley |
Amalie Pfeiffer, seine Schwägerin | Ilonka Schraudy |
Friederike, ihre Tochter | Brigitte Roskowetz |
Eugen Rümpel | Herbert Drexl |
Gröber, Major a. D. | Helmut Gumpp |
Max, Kellner | Bernhard John |
Ein Page | Michael Färber |
Cafe-Gast | Leo Schludi |
Cafe-Gast | Anton Wenzl |
Inszenierung | Hans Oebels |
Regieassistenz | Peter Röß |
Technische Leitung | Rudi Erb |
Bühnenbild | Friedrich Hosp |
Bühnenbild | Klaus Färber |
Kostüme | Kunigunde Braunbarth |
Kostüme | Klara John |
Maske | Kunigunde Braunbarth |
Maske | Regine Färber |
Inspizient | Willi Royer |
Souffleuse | Cilly Gumpp |
Beleuchtung | Michael Dirschl |
Tontechnik | Bernd Schurig |
Requisite | Juliane Rothkopf |
Requisite | Annemarie Royer |
© 2018 Theater in der Frauentorstraße Impressum Datenschutzerklärung letzte Änderung: 31. 12. 2018